HHBT 2013
Die Haus- und Hobbybrauertage 2013 fanden vom 27. - 29.09.2013 in Blaubeuren statt.
Links zu Bildern, Videos und Berichten:
Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.
Partnerstädte sind Tharandt in Sachsen, Brecknockshire in Powys/Wales (Großbritannien) sowie die Gemeinden Kryštofovo Údolí (Christophsgrund) und Novina (Neuland) in Tschechien.
Die Kernstadt Blaubeuren liegt am Fuße der Schwäbischen Alb im Osten von Baden-Württemberg, 16 km westlich von Ulm.
Die bei der Gebietsreform 1975 eingemeindeten heutigen Stadtteile Seißen mit Wennenden und der Steigziegelhütte sowie Sonderbuch, Asch und die Hessenhöfe liegen auf der Hochebene der Schwäbischen Alb, die Dörfer Beiningen, Erstetten und Pappelau sind auf dem Hochsträß und Gerhausen liegt, wie der Hauptort Blaubeuren, im Blautal. Der Stadtteil Weiler liegt im Aachtal und ist, wie Gerhausen auch, mit dem Hauptort Blaubeuren weitgehend zusammengewachsen. (Quelle: Wikipedia)
Für die Bierprämierung waren die unten beschriebenen Biersorten ausgeschrieben.
Zu den eingereichten Bieren sind auch die Platzierungen und Rezepte der Siegerbiere verfügbar.
Die unten stehende Biersorten-Beschreibung kann auch das PDF-Dokument herunter geladen werden.
Spezial Hell:
Analytik und Beschreibung |
|
Hefeart |
untergärig |
Stammwürze |
mind. 13,0 % |
Restextrakt |
3,0 bis 4,5 % |
Alkohol |
ja nach Stammwürze und Vergärungsgrad 5,3 %vol und mehr |
Farbe |
5 bis 15 EBC (goldgelb) |
Bittere |
15 bis 25 EBC |
CO2-Gehalt |
0,50 bis 0,55 %mas/vol also 5,0 bis 5,5 g/L |
Vollmundigkeit |
Restsüße ähnlich wie bei Festbieren deutlich wahrnehmbar |
Beschreibung |
Das Spezial ist eine heutzutage leider nicht mehr so bekannte traditionelle Biersorte, die in Süddeutschland und da vor allem in Baden-Württemberg durchaus noch verbreitet ist. Kurz gesagt ist das Spezial ein helles „Märzen“, also ein untergäriges, mäßig gehopftes, helles Bier mit mindestens 13,0 % Stammwürze. Für eine schöne Malzigkeit ist der Einsatz von hellen Caramellmalzen möglich. |
Beispielbiere |
Gold Ochsen Spezial, Ulm; Tegernseer Spezial, Andechser Spezial Hell, Rothaus Eiszäpfle 0,33 L = Rothaus Märzen Export 0,5 L (heißt „Märzen Export“ ist aber ein „Spezial“) usw. |
Roggenbier dunkel:
Analytik und Beschreibung |
|
Hefeart |
obergärig (Weizenhefe) |
Stammwürze |
ca. 12 % und mehr |
Restextrakt |
2,5 bis 4,0 % |
Alkohol |
ja nach Stammwürze und Vergärungsgrad 5,3 %vol und mehr |
Farbe |
40 EBC und mehr |
Bittere |
15 bis 20 EBC |
CO2-Gehalt |
0,60 bis 0,75 %mas/vol also 6,0 bis 7,5 g/L |
Vollmundigkeit |
Restsüße ähnlich wie bei Weizenbieren deutlich wahrnehmbar |
Beschreibung |
Roggenbiere sind aufgrund ihrer Charakteristika und hinsichtlich der möglichen Brauverfahren mit den Weizenbieren nahe verwandt. Da es sich um ein dunkles Bier handeln soll, ist die Verwendung dunkler Malze obligatorisch. Voraussetzung bei der Schüttung ist ein Mindestgehalt von 50 % Roggenmalz. Roggenmalz besitzt keine Spelzen, deshalb empfiehlt es sich bei der Schüttung für das Roggenbier möglichst hohe Gerstenmalzanteile anzustreben. Beim Läutern bringen Roggenmalze wegen ihres hohen Klebereiweißgehaltes zusätzliche Probleme (Läuterdauer, Trübung) mit sich. |
Beispielbiere |
Thurn & Taxis Roggenbier (D), Paulaner Roggenbier (D), Schremser Roggenbier (A) usw. |
Weizenbock dunkel:
Analytik und Beschreibung |
|
Hefeart |
obergärig (Weizenhefe) |
Stammwürze |
mind. 16 % |
Restextrakt |
3,5 bis 5,5 % |
Alkohol |
je nach Stammwürze 6,5 %vol und mehr |
Farbe |
40 EBC und mehr |
Bittere |
20 bis 30 EBC |
CO2-Gehalt |
0,60 bis 0,75 %mas/vol also 6,0 bis 7,5 g/L |
Vollmundigkeit |
ausgeprägte Restsüße |
Beschreibung |
Je nach Stammwürze und Vergärungsgrad mit deutlicher Restsüße. Weizenbockbiere vertragen zur Geschmacksabrundung ausgeprägtere Hopfengaben. Auch eine Kalthopfung ist möglich. Da es sich um ein dunkles Bier handeln soll, ist die Verwendung dunkler Malze obligatorisch. Voraussetzung bei der Schüttung ist ein Mindestgehalt von 50 % Weizenmalz. Weizenmalz besitzt keine Spelzen, deshalb empfiehlt es sich bei der Schüttung für den Weizenbock möglichst hohe Gerstenmalzanteile anzustreben. |
Beispielbiere |
Gutmann Weizenbock, Jura Weizenbock, Schneider Aventinus, Schneider TAP 5 „Meine Hopfenweisse“, Erdinger Pikantus usw. |
Anmerkung: Das Brauzentrum Blaubeuren, also die Lill´sche Brauerei, kann am Freitag unabhängig vom Programm der HHBT besichtigt werden.
- Vorverkostung (Pflicht für alle Biereinreicher!)
(Anmeldung erforderlich; Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen)
(Anmeldung erforderlich)
(Anmeldung erforderlich; Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen)
(Anmeldung erforderlich)
(Anmeldung erforderlich)
(Anmeldung für das Buffet erforderlich)
Anmerkung: In der Mittagszeit besteht im Tagungszentrum die Möglichkeit zum individuellen Mittagessen/ kleinen Imbiss (Selbstzahler).
ab 10:00 Uhr Möglichkeit die Bewertung des eigenen Bieres zu erfahren
anschließend Möglichkeit zum individuellen Mittagessen (Selbstzahler) im Tagungszentrum
Anmerkung: Auch am Sonntag kann die Lill’sche Brauerei (Brauzentrum Blaubeuren) in Blaubeuren/Sonderbuch noch besucht bzw. besichtigt werden.
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut