Bamberger/Fränkisches Braunbier obergärig - 1. Platz HHBT 2009
Brauer: Marko Kroll
Bamberger/Fränkisches Braunbier obergärig - 2. Platz HHBT 2009
Brauer: Martin Kuska
Brauziel: 80 l Braunbier mit einer Stammwürze von 12,5 %.
Bamberger/Fränkisches Braunbier obergärig - 3. Platz HHBT 2009
Brauer: Daniel Deppisch
Brauziel: 100 l Braunbier mit 12,5 % Stammwürze.
Rezept - Brown Ale (obergärig) - 1. Platz
Brauer: Dr. Thomas Theelen
Kommentar des Brauers: Northern England Brown Ale „Autumn Wind“; klassisches Brown Ale mit Noten von Biskuit, Nüssen und Honig
Brauziel:
Stammwürze: 12,0 %
Sudhausausbeute: 60,0 %
Erwartete Würzemenge: 27,4 L
EBC-Farbe: 29,7 EBC
IBU-Bittere: 30,3 IBU
Alkohol: 4,5 %vol
Schüttung:
5,00 kg Pale Ale Malz (6,0 EBC)
0,75 kg Caramünch® Typ III (150,0 EBC)
Brauwasser:
18,0 L Hauptguss, 18,0 L Nachguss
Maischen:
Einmaischen: 50 oC
Eiweißrast: 50 oC für 15 Min.
Maltose-/Verzuckerungsrast: 68 oC für 75 Min.
Abmaischen: 78 oC
Würzekochen:
Kochzeit der Würze: 60 Min.
1. Hopfengabe: 50,0 g Phoenix (9,9 % alpha), 5 Min.
nach Kochbeginn
2. Hopfengabe: 55,0 g East Kent Goldings (4,9 % alpha)
nach 50 Min.
Hauptgärung:
Hefe: Mauribrew Ale 514
Gärtemperatur: 20 oC
Nachgärung:
2,3 L Würze als Nachgärextrakt/Speisegabe
Fertiges Bier:
Scheinbarer Restextrakt: 3,5 %
CO2-Gehalt: 4,5 g CO2 / L Bier
Rezept - Brown Ale (obergärig) - 2. Platz
Brauer: Marko Kroll
Kommentar des Brauers: Highlands Brown Ale, gebraut am 30. Juni 2012
Schüttung:
2,90 kg Wiener Malz (7 bis 9 EBC)
0,59 kg Caramalz hell (20 bis 30 EBC)
0,05 kg Carafa® Spezial II (1100 bis 1200 EBC)
0,36 kg Zucker, weiß
Brauwasser:
16,0 L Hauptguss, 14,0 L Nachguss
Maischen:
Aufheizen Hauptguss auf 48 oC, 22 Min.
Einmaischen: 44 oC, 30 Min.
Aufheizen auf 66 oC, 25 Min.
Maltose-/Verzuckerungsrast: 66 oC, 90 Min.
Aufheizen auf 76 oC, 14 Min.
Abmaischen: 76 oC
Abläutern:
Vorderwürze: 80 Min.
Aufbringen Nachguss: 3 Min.
Nachguss: 40 Min.
Pfannevollwürze spindelt 10 %
Würzekochen:
Aufheizen Pfannevollwürze zum Kochen: 20 Min.
Kochzeit der Würze: 90 Min.
1. Hopfengabe: 16,0 g Northern Brewer (15 % alpha),
10 Min. nach Kochbeginn
Zuckerzugabe: nach 45 Min. Kochzeit
Würzekühlung:
Abkühlen der Würze auf 8 oC, 20 Min.
Ausschlagen: 40 Min.
Ausschlagwürze-Menge: 19 Liter mit 11 %
Hauptgärung:
Anstellen mit 50 ml flüssiger Bierhefe (Wyeast Nr.
1728 – Scottish Ale)
Dauer der Hauptgärung: 10 Tage bei 16 oC
Lagerung:
Reifedauer: 80 Tage bei 6 oC
Rezept - Brown Ale (obergärig) - 3. Platz
Brauer: Dr. Tim Weisensee
Kommentar des Brauers:
Nordenglisch, gebraut nach alt-englischem Infusionsverfahren (Anmerkung des „Abtippers“: Beim alt-englischen Infusionsverfahren (= „klassisches“ Infusionsverfahren) wird im Läuterbottich eingemaischt. Dabei gibt es keine Nachgüsse, sondern während des Maischens erfolgen die Temperaturerhöhungen ganz oder teilweise durch Zubrühen von kochendem Wasser. Wenn dann die Abmaischtemperatur erreicht ist, enthält die Maische im Läuterbottich das komplette Brauwasser. Während des Abläuterns wird also nicht mehr übergeschwänzt.)
Brauziel:
Stammwürze: 13,5 %
Erwartete Würzemenge: 105 L
Schüttung:
11,8 kg Münchner Malz
9,5 kg Pilsner Malz
2,3 kg Caraaroma®
Brauwasser:
75,0 L Hauptguss zum Einmaischen, 74,0 L Brauwasser
zum Aufheizen (siehe Anmerkung oben!)
Maischen:
Einmaischen: 65 oC Hauptguss plus Schrot ergeben
dann 55 oC
Eiweißrast: 55 oC
Kochwasserzugabe bis 65 oC
Maltoserast: 65 oC für 45 Min.
Kochwasserzugabe bis 75 oC
Verzuckerungsrast: 75 oC für 45 Min.
Abläutern:
Läuterruhe: 30 Min.
Würze spindelt 10 %
Pfannevollmenge: 150 Liter
Würzekochen:
Kochzeit der Würze: 120 Min.
1. Hopfengabe: 84,0 g Tettnanger Fuggles (4,3 %
alpha), 10 Min. vor Kochbeginn
2. Hopfengabe: 190,0 g Tettnanger Fuggles (4,1 %
alpha) nach erfolgtem Eiweißbruch
Würzekühlung:
Abkühlen der Würze auf 20 oC
Ausschlagwürze-Menge: 105 Liter mit 13,5 %
Hauptgärung:
Anstellen mit ca. 0,5 Liter flüssiger Bierhefe (White
Labs Nr. 002 – English Ale)
Dauer der Hauptgärung: 3 Tage bei 20 oC
Jungbiermenge: 95 Liter
Nachgärung:
Reifedauer: 42 Tage bei 10 oC
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut