Haus- und Hobbybrauertage 2021 in Kleve
Liebe Braufreunde,
Für das Jubiläumstreffen der Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland e.V. möchten wir euch herzlich an den Niederrhein in die Schwanenstadt Kleve einladen.
Unsere Veranstaltungsstätte wird das Kolpinghaus im Zentrum von Kleve sein, das als Veranstaltungsort beliebt ist. Der Geschäftsführer ist begeisterter Unterstützer der Klever Hobbybrauer und häufig Veranstalter lokaler Verkostungen.
Die Haus- und Hobbybrauertage 2021 werden erstmals euregional veranstaltet. Wir bieten Euch grenzüberschreitend Erlebnisse der bierigen und kulinarischen Art in Deutschland und den Niederlanden. Niederländische Brauereien werden bei uns zu Gast sein und wir werden Ausflüge in die Grenzregion anbieten.
Der Vorstand des VHD e.V. und die Reichswaldbrauer Kleve freuen sich schon sehr, Euch in Kleve begrüßen zu dürfen.
Wettbewerbsbiere werden Niederrheinisches Altbier (obergärig), Belgisches Blonde (obergärig) und Schwarzbier (untergärig) sein.
Weitere Infos:
Ob per Bus, Bahn, Flugzeug oder Auto, es gibt zahlreiche Möglichkeiten Kleve zu erreichen können.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie erreichen den Bahnhof in Kleve mit der Deutschen Bahn (Niers Express RE 10 und Rhein-Münsterland-Express RE 7) und mit diversen Buslinien der NIAG. Zum Beispiel ab Bahnhof Emmerich mit der Buslinie SB 58.
Anfahrt mit dem Auto
Über die A 57 Köln-Nimwegen. Nehmen Sie die Abfahrt Kleve/Goch-West und folgen sie der B 9 Richtung Kleve.
Über die A 3 Köln-Arnheim. Nehmen Sie die Abfahrt Emmerich/Kleve und folgen sie der B 220 Richtung Kleve.
Anreise über Nimwegen
Über die A 50 / A 73 Die Ausschilderung Richtung Nimwegen-Zentrum, dann Richtung Kleve. Nach der Grenze der B 9 Richtung Kleve folgen.
Am Ende der A 15 der Ausschilderung Richtung Kleve folgen. Nach der Grenze der B 9 Richtung Kleve folgen.
Anreise mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Weeze-Niederrhein erreichen Sie Kleve mit dem Bus und der Bahn oder dem Taxi. Der Flughafen ist zirka 30 km von Kleve entfernt. Weitere Informationen über die Abfahrts- und Ankunftzeiten erhalten Sie über die Internetseiten des Flughafen Weeze.
Der Flughafen Düsseldorf ist zirka 80 km von Kleve entfernt. Von dort erreichen Sie Kleve mit der Deutschen Bahn oder dem Auto.
Ein Anreise über den Flughafen Amsterdam-Schiphol ist ebenfalls mit der Bahn oder dem Auto möglich.
Quelle: https://www.kleve.de/de/inhalt/anreise
Belgisches Blond
Helle, belgische Ale-Biere, wozu das Blond gehört, entwickelten sich im 19. Jahrhundert in Belgien als Reaktion auf den Vormarsch der hellen, untergärigen Biere, wie z. B. Pils, wo bis dahin Ale-Biere mit englischem Einfluss verbreitet waren.
Typische Hefen die beim Blond Verwendung finden, sind belgische und schottische Ale-Hefen, aber auch deutsche Altbier Hefen. Die Gärführung ist zunächst relativ kalt, wodurch ein sehr sauberes, süffiges Bier mit deutlichen Malz- und Zuckeraromen entsteht. Wegen der warmen Nachgärung sind Fruchtester aber sortentypisch. Wie bei vielen belgischen Bieren, ist es auch beim Belgischen Blonden üblich, dass ein Teil der Stammwürze durch Zugabe von Zucker, Kandiszucker oder Sirup erzeugt wird.
Hefeart |
obergärig |
Stammwürze |
13 bis 16 % mas |
Scheinbarer Restextrakt |
2,5 bis 4,0 % mas |
Alkoholgehalt |
5,5 bis 7,0 % vol |
Farbe |
8 bis 20 EBC |
Geruch (variabel vorkommend) |
Biskuit, Vanille, Pfirsich, Apfel, Muskat, Zimt, Kardamom |
CO2-Gehalt |
4,5 bis 5,0 g/L |
Schaum |
hell, mittelporig, sehr stabil |
Rezenz |
deutlich wahrnehmbar |
Hopfenbittere |
20 bis 30 IBU |
Hopfenaroma |
kaum wahrnehmbar |
Vollmundigkeit |
deutlich wahrnehmbar |
Fruchtester |
vorhanden |
Besonderheiten |
Zuckeraromen, Honignoten |
Beispielbiere:
Leffe® Blond (https://leffe.com/de/leffe-blond)
La Trappe® Blond (https://www.latrappetrappist.com/de/unsere-trappistenbiere/la-trappe-blond/)
Niederrheinisches Alt
Altbier ist am Niederrhein in einer Gegend zuhause, in der seit etwa 2000 Jahren durchgehend Bier gebraut wird. Es ist darum die wahrscheinlich authentischste Biersorte, die heute noch existiert.
Das Niederrheinische Alt legt den Akzent auf die Röstaromen des Malzes, so dass die Hopfenaromen und die Hopfenbittere eher unauffällig sind. Das Bier ist malzig-süffig und geschmacklich gut ausgewogen mit einem deutlichen Körper. Diacetyl-Aromen sind unerwünscht und die typischerweise relativ kalte Gärführung lässt nur eine sehr geringe Fruchtester-Bildung der obergärigen Hefe zu.
Hefeart |
obergärig |
Stammwürze |
11,5 bis 12,5 % mas |
Scheinbarer Restextrakt |
3,0 bis 3,5 % mas |
Alkoholgehalt |
4,8 bis 5,2 % vol |
Farbe |
30 bis 45 EBC |
Geruch |
(Röst-)Malzaromen, Hopfen kaum wahrnehmbar |
CO2-Gehalt |
4,2 bis 4,6 g/L |
Schaum |
hell bis leicht bräunlich, feinporig, mittlere Stabilität |
Rezenz |
moderat |
Hopfenbittere |
25 bis 35 IBU |
Hopfenaroma |
sehr moderat |
Vollmundigkeit |
deutlich wahrnehmbar |
Fruchtester |
gering |
Besonderheiten |
deutliche Röstaromen erhöhen die subjektive Bittere |
Beispielbiere:
Bolten® Alt (https://www.bolten-brauerei.de/de/Brauspezialitaeten.htm?beerId=9)
Königshofer® Alt (http://brauereikoenigshof.de/unsere-biere/original-koenigshof/)
Schwarzbier
Das Schwarzbier hat seine Heimat ursprünglich in Franken und Thüringen. Je nach Herkunft kann das Bier mehr oder weniger Restsüße haben. In jedem Fall prägen die schokoladenartigen und röstigen Malzaromen das Bier, und nicht die Hopfenbittere und die Hopfenaromen. Im Vergleich zum Niederrheinischen Altbier sind die Röstaromen zurückhaltender. Der Geschmack ist trotz der sehr dunklen Farbe mild und süffig. Diacytyl-Aromen sind bei diesem untergärigen Bier unerwünscht.
Hefeart |
untergärig |
Stammwürze |
11 bis 13 % mas |
Scheinbarer Restextrakt |
2,5 bis 4,0 % mas |
Alkoholgehalt |
4,8 bis 5,2 % vol |
Farbe |
55 bis 70 EBC |
Geruch |
(Röst-)Malzaromen, kein Hopfen wahrnehmbar |
CO2-Gehalt |
4,0 bis 4,5 g/L |
Schaum |
hellbraun, feinporig, stabil |
Rezenz |
moderat |
Hopfenbittere |
25 bis 35 IBU |
Hopfenaroma |
sehr moderat |
Vollmundigkeit |
deutlich wahrnehmbar |
Fruchtester |
keine |
Besonderheiten |
sehr milde Röstaromen |
Beispielbiere:
Köstritzer® Schwarzbier (https://www.koestritzer.de/produkte/koestritzer-schwarzbier/)
Moritz Fiege® Schwarzbier (https://www.moritz-fiege.de/sorten/Schwarzbier)
Zum Download der Biersortenbeschreibung:
Übernachtungsmöglichkeiten sind genügend vorhanden. Zimmerkontingente sind reserviert in
Akzent City-Hotel Kleve, Lindenallee 37, 47533 Kleve, Tel.: 02821-72630 und
Hotel Schwanenburg, Turmstraße 53, 47533 Kleve, Tel.: 02821-72480,
Stichwort “HHBT2021”.
Außerdem können Informationen zu Unterkünften über Touristeninformation Kleve, Minoritenplatz 2, 47533 Kleve, Tel.: 02821 84806, e-Mail:
Teilnehmen darf jeder Bierinteressierte nach vorheriger Anmeldung, daher sind auch Nichtmitglieder des VHD herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Vorstand behält sich deswegen eine Auswahl der Anmeldungen vor.
Weitere Informationen mit detailliertem Programm, Anmeldeunterlagen und weiteren Infos gibt es ab Anfang 2021 unter www.hausgebraut.de
Bei Fragen oder Anregungen zu den HHBT 2021 könnt ihr Euch gerne melden per E-Mail über
Kolpinghaus Kleve • Kolpingstr. 11, 47533 Kleve
Wir treffen uns ungezwungen ab 19:00 Uhr mit früh anreisenden Teilnehmern anlässlich des „Brauer-Sylvester“ zu einem gemütlichen Abend im Kolpinghaus.
Programmablauf zum Download:
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut